Wer? Julia Pichler
Bildungseinrichtung? Mittelschule Mira-Lobe-Weg
Fokus: Integration & Diversität
In diesem Projekt werden Schüler*innen der MS Mira-Lobe-Weg und weiteren Schulen in die Welt der Gebärdensprache eingeführt. In gemeinsamen Workshops mit gehörlosen Personen und Lehrkräften lernen sie die Basics der Sprache. Zusätzlich findet ein Austausch zwischen der NMS Mira-Lobe-Weg und einer Gehörlosenschule statt und es werden Lernmaterialien und ein Buch für Lehrkräfte erstellt, welches ihnen die Gebärdensprache näherbringt und erklärt wie sie in den Unterricht eingebaut werden kann.

 Motivation für das Projekt:
„Gebärdensprache war als meine zweite Muttersprache bereits immer Teil meines Lebens. Ein Teil, den ich unbedingt in meine Arbeit in die Mittelschule mitnehmen wollte. Bei meinen ersten Projekten habe ich bemerkt, wie immens die Auswirkungen sind: Eine neue Kommunikationsform auf gleicher Ebene, ein Eintauchen in eine neue Welt und ein achtsamerer Umgang miteinander. Da war es für mich klar: Das möchte ich mehreren Klassen/Schulen ermöglichen.“

Wie SEED mein Projekt fördert: 
„Durch SEED wird die Möglichkeit geschaffen, gehörlose Personen direkt ins Klassenzimmer zu holen (wenn auch digital aufgrund von Covid) und dies nicht nur in einer Schule, sondern in mehreren – Zusätzlich ermöglicht SEED durch die interne und externe Expertise eine nachhaltigen Mehrwert für alle Beteiligten.“

Das Projekt in Zahlen
Projektleitende: 1
Teilnehmende Schüler*innen: 150
Projektstart: September 2020