Wer? Elisabeth Feigl
Bildungseinrichtung? Privates Projekt in Kooperation mit der Volksschule Stubenbastei
Fokus: Diversität & Integration
In diesem Projekt an der Volksschule Stubenbastei erhalten besonders förderbedürftige Schüler*innen die Möglichkeit, mit der Methode „Arbeit am Tonfeld“ Entwicklungsprozesse nachzuholen und körperliche Spannungszustände abzubauen. Hierbei wird an den individuellen Potenzialen der einzelnen Kinder angesetzt, und auf der motorischen und sensorischen Ebene mit den Händen gearbeitet. Defizite oder (sehr frühe) negative Erfahrungen/Erlebnisse zeigen sich hier in Form von Bewegungsabbrüchen, die durch die Unterstützung der Begleitung und die Arbeit mit dem Material Tonerde allmählich gewandelt werden.
Motivation für das Projekt
„Wie die PIAAC-Studie (PISA für Erwachsene) zeigt, können fast eine Million ÖsterreicherInnen nur unzureichend lesen, und eine jüngst veröffentlichte OECD-Studie belegt, dass auch heute in Österreich Supportpersonal in Schulen fehlt, das einzelne Kinder individuell fördert und somit auch die Unterrichtenden entlastet. Möglichst frühzeitig ansetzende, an den individuellen Bedürfnissen orientierte neue Methoden wie der Arbeit am Tonfeld® sind daher vor allem in den Volksschulen gefragter denn je!“
Wie SEED mein Projekt fördert
„Lernschwache oder verhaltensauffällige Kinder aus einem soziokulturell benachteiligten Umfeld können am effizientesten über die Schule erreicht werden. Dank der Unterstützung durch SEED gibt das Projekt “Handpower – Lernen be-greifen“ Kindern in der Volksschule Stubenbastei eine Chance auf Entwicklung und Gleichberechtigung. Denn: je früher individuelle Unterstützungsmaßnahmen ansetzen, umso besser für die Kinder und umso besser für die ganze Gesellschaft.“
Projektleitende: 1
Teilnehmende Schüler*innen: 25
Projektstart: September 2020