Wer? Richard Pichler, Lea Paulovics
Bildungseinrichtung? Verein YEP – Stimme der Jugend in Kooperation mit der NMS Feuerbachstraße
Fokus: Bildung & Arbeitsmarktqualifikation

Schüler*innen werden als Expert*innen ihrer Lebensrealität verstanden, ihr Wissen wird als Grundlage genommen und darauf aufgebaut. Im Rahmen von partizipativen Projekttagen, durchgeführt von YEP, lernen sie, Ideen für mehr Chancengerechtigkeit zu identifizieren und Projekte auf – und umzusetzen. Gemeinsam erarbeiten sie sich den Begriff Chancengerechtigkeit, durchleuchten, wie er in ihrer Umgebung eine Rolle spielt – und setzen genau da an.

Motivation für das Projekt:
„Bildung, Chancen in der Arbeitswelt und der soziale Stand in der Gesellschaft wird weiterhin vererbt. Damit hängt auch stark zusammen, ob man die Möglichkeit hat, etwas auf gesellschaftlicher oder politischer Ebene zu verändern. Viele Jugendliche zweifeln dabei an sich selbst, dass sie selber etwas in der Welt bewirken können. Sie fühlen sich nicht ernst genommen, nicht anerkannt und nicht wertgeschätzt. „Was kann ich denn schon verändern? Mir wird doch eh nicht zu gehört. Wie es uns geht ist den Politikern doch egal.“ Wir wollen diesen Jugendlichen die Augen öffnen und sie motivieren selbsttätig und aktiv zu werden. Wir wollen ihnen die Möglichkeit geben ihre Meinung zu äußern und ihnen Gehör zu verschaffen. Denn die Thematik der Chancengerechtigkeit spielt bei Jugendlichen eine große Rolle. Unsere Idee kommt aus der Überzeugung, dass Jugendliche als Experten für ihre eigene Lebensrealität das Potential zum Changemaker haben und sich selbst für ihre eigenen Ideen und Ideale und für gleiche Chancen für alle einsetzen.“

Wie SEED unser Projekt fördert:
„Durch SEED erhalten wir eine einmalige Chance sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Es ermöglicht uns auch, „Students as Experts for Change“ weiter zu entwickeln. Wir werden mit spannendem Handwerkszeug ausgestattet und von Profis gecoacht. Damit ermöglicht uns SEED, dass wir durch unser Projekt Jugendliche zur Selbsttätigkeit empowern, sie durch Partizipation stärken und sie unterstützen sich für Chancengerechtigkeit einzusetzen.“

Das Projekt in Zahlen
Projektleitende: 2
Teilnehmende Schüler*innen: 25
Projektstart: September 2020