Ermögliche mit deiner Projektidee mehr Chancen
Du hast eine tolle Idee für ein Bildungsprojekt, das für Kinder und Jugendliche einen wirklichen Unterschied macht? Über SEED erhalten Bildungseinrichtungen und Bildungsgestalter*innen bis zu 5.000€ und inhaltliche Unterstützung für Projekte, die Kinder und Jugendliche aus sozioökonomisch benachteiligten Communities speziell fördern und diesen dadurch mehr Möglichkeiten in allen Lebensbereichen eröffnen.
Hard Facts
zur Einreichung
- Projektleitende sollten sich mit den Handlungsgrundsätzen und Zielen von SEED identifizieren und sich aktiv für mehr Chancengerechtigkeit einsetzen
- Projekte müssen auf die passende Zielgruppe (siehe Kriterien) ausgerichtet sein und diese aktiv einbinden
- Projekte betrachten Kinder und Jugendliche als Subjekte und nicht als Objekte und unterstützen sie dabei, ihre Fähigkeiten und Interessen zu entwickeln
- Projekte setzen sich inhaltlich mit dem Themenkomplex Umwelt, Klimaschutz, Gesundheit und Resilienz auseinander
- Fördersumme bis zu € 5000,- (€ 1.500,- pauschal, max. weitere € 3.000,- bei begleitender Wirkungsmessung am Projektende sowie bis zu € 500,- Verdoppelung von Sponsoring)
- Die Teilnahme am Begleitprogramm ist Voraussetzung für die finanzielle Förderung
- Projektdauer: Min. 6 Monate (parallel laufend zum Begleitprogramm)
- Projekte müssen in Wien und Umgebung stattfinden
- Projekte müssen etwas Neues mitbringen und wiederholbar sein
Wie läuft die Einreichung bei SEED ab?
Wie läuft die Einreichung bei SEED ab?
DAS SEED BEGLEITPROGRAMM
SEED fördert Projekte nicht nur finanziell, sondern unterstützt die Projektleitenden auch mit einem auf sie zugeschnittenen inhaltlichen Begleitprogramm. Es bietet individuell angepasste Hilfestellungen im Verlauf des Projekts und inhaltliche Workshops zum nachhaltigen Aufbau der Vorhaben. So wird sichergestellt, dass die Projekte die beste Wirkung für Kinder und Jugendliche aus sozioökonomisch benachteiligten Communities erzielen.
Wirkungsdarstellung lernen
Bereits beim eintägigen Auftaktseminar lernen die Teilnehmenden durch zielbewusste Rückwärtsplanung einen eigenen Zeitplan und Ziele für ihr Projekt zu setzen. In den folgenden Workshops werden sie dabei unterstützt, die Wirkung ihres Projekts zu messen, zu dokumentieren und darzustellen.
Sichtbarkeit
Die Projekte werden auf den Social Media-Kanälen und der Website von SEED präsentiert und bekommen bei Bedarf Unterstützung bei ihrer eigenen Kommunikationsstrategie. Außerdem haben Projektleitende die Möglichkeit bei von SEED organisierten Veranstaltungen ihr Projekt zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen.
Individuelle Betreuung
Jedes Projekt wird durch das SEED-Team bei der Umsetzung des Projekts begleitet. Reflexionsgespräche bieten Raum um offene Fragen zu klären und über Herausforderungen zu sprechen. Zudem haben die Projektleitenden Zugang zu den „Experts for Change“, einem Expert*innenpool in Kooperation mit Social Impact Award und Bildünger.
Gegenseitiger Austausch
Durch regelmäßige Termine mit anderen Projektleitungen gibt es genug Raum für Erfahrungsaustausch und die gegenseitige Beratung bei Herausforderungen. So wirst du Teil eines Netzwerks von Menschen, die sich ebenfalls für ein chancengerechteres Bildungssystem einsetzen.